Bienenkittharz oder Propolis

 

Das Kittharz ist ein Pflanzenprodukt. Vor allem von Knospen, aber auch von sonstigen Austrittsstellen an Laubbäumen, Nadelbäumen oder Sträuchern nehmen die Bienen Harz auf und tragen es wie den Pollen als Höschen an den Hinterbeinen in den Stock. Dort setzen sie ihm beim Verarbeiten noch besondere Drüsensekrete zu.

Die Bienen im Stock kitten mit Propolis alle Ritzen an beweglichen Teilen fest zu. Dies dient der Wärmedämmung. Sie verkleben alle losen Teile im Stock und beschichten die Innenwände der Zellen mit einem feinen Überzug aus Propolis, um eine wirksame Desinfizierung herzustellen, ehe die Königin mit dem Legen der Eier beginnt. Weiters regulieren sie mit Propolis die Größe des Fluglochs, durch das keine Feinde eindringen sollen. Ebenso überziehen sie nicht nach außen beförderte Bienenleichen oder in den Stock eingedrungene und getötete Kleintiere mit Propolis, balsamieren sie sozusagen ein, um dem Zersetzungs- und Verwesungsvorgang entgegenzuwirken.

Ein Bienenvolk, in dem sich viele tausende Lebewesen auf engstem Raum befinden, böte Krankheitserregern ein breites Betätigungsfeld. Indem sie die antibakterielle Eigenschaft der Propolis ausnützen, sorgen die Bienen selbst vor.

 

Wissenswertes über Propolis

Die Hauptanwendungsmöglichkeiten von Propolis sind:

Antibiotikum, Betäubungsmittel und Wundheilmittel


Zusätzlich hat sie noch eine entzündungshemmende und immunitätsfördernde Wirkung. Geschichtlich gesehen hat Propolis schon in der Zeit der Ägypter einen hohen Stellenwert gehabt. Sie verwendeten Propolis in großen Mengen in der Chemie und zur Mumifizierung. Propolis hat in verschiedenen Kriegen (Burenkriege, Napoleonische Kriege) als Betäubungs- und Wundheilmittel Verwendung gefunden. In jüngster Zeit beschäftigt man sich in vielen wissenschaftlichen Instituten mit der chemischen Zusammensetzung und Wirkung gegen verschiedene Krankheiten.

 

Propolislösung (Propolis in 96 %igen Alkohol ausgelaugt)


Anwendungsbereiche:

bei allen Krankheiten, die Fieber hervorrufen, 3 mal täglich 30 Tropfen

bei hohem, als auch niedrigem Blutdruck, 30 Tropfen täglich

bei Angina oder Katarrh, sowie bei Halsentzündungen, bei Erkältungen um Folgeerkrankungen vorzubeugen, täglich 40 Tropfen

bei Magen- und Darmgeschwüren, täglich 40 Tropfen

bei Hautdefekten, welche Alkohol vertragen, reibt man die erkrankten Stellen mit der Lösung ein

bei Magenschmerzen, 40 Tropfen in 100 ml Tee

bei Zahnschmerzen einen kleinen Wattebausch in die Lösung tauchen und auf den
schmerzenden Zahn streichen

Die Lösung ist auch gegen Darmparasiten mit Erfolg anzuwenden.


Anwendungsarten:

Löffel in Honig tauchen und Propolislösung auf den Löffel tropfen.
Einen Zuckerwürfel mit der Propolislösung tränken und im Mund zergehen lassen.
Propolislösung in warmen Tee einträufeln, einen Teelöffel Honig einrühren und trinken.
Einen Teelöffel Honig in warmen Wasser auflösen und Lösung beigeben.
Propolislösung auf ein Stück Brot träufeln.


Lagerung:
Propolislösungen sollten kühl, trocken und lichtgeschützt gelagert werden.

 

 

Propoliscreme


Die Wirkung der Propoliscreme beruht auf der ausgewogenen Kombination von Propolis und alpinen Harzen.

Anwendungsbereiche:

Gelenks-, Glieder- und Muskelschmerzen, Rheuma, Arthritis, Hexenschuss, Ischias und Tennisarm

Zerrungen, Prellungen und Quetschungen

Wunden, Ekzeme, Nesselausschläge und eitrige Zellgewebsentzündungen

Hautverunreinigungen verschiedener Ursachen (z.B.: Akne)

Sehnenscheidenentzündungen

Hämorrhoiden, Fußpilz und Fieberblasen

Gürtelrose, Schuppenflechten und Brandwunden

Sport- und Heilmassage


Zusammensetzung:
Propolisextrakt, Schwarzkiefern- und Lärchenharz, Bienenwachs, pflanzliche Öle und Fette

Anwendungsarten:

Die Creme auf die entsprechenden Körperstellen 3 mal täglich auftragen und einmassieren. Bei offenen Wunden und Entzündungen Creme nur auftragen, nicht einmassieren. Bei hartnäckigen Fällen, wie Tennisarm, Creme auftragen und über Nacht mit einem Verband fixieren. Den Umschlag täglich erneuern. Bei Langzeitbehandlungen tritt kein Wirkungsabfall ein.

Lagerung:
Propoliscreme sollte kühl gelagert.
Bei ordnungsgemäßer Lagerung ist sie mindestens 3 Jahre haltbar.